Alles über kompetente Unterstützung
rund um die Geburt

/

-

 

Inhalte der Ausbildung zur Mütterpflegerin

Ausbildungsqualität

Unsere Ausbildung zeichnet sich dadurch aus, dass wir uns als erste Ausbildung Mütterpflege in Deutschland gezielt an den Inhalten der Niederländischen Ausbildung für Kraamzorg (Mütterpflege) orientieren, weil die Niederlande die Mütterpflege als staatlich anerkannter Ausbildungsberuf kennen. Die Mütterpflege hat in den Niederlanden eine sehr hohe Qualität und wird von 98% der Familien als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherungen in Anspruch genommen.

Dieses Qualitätsmerkmal ermöglicht nicht nur die internationale Vergleichbarkeit, aber bedeutet auch die Ausrichtung nach anerkannten und geprüften Qualitätsstandards. Selbstverständlich werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Deutschen Gesundheitssystem hierbei berücksichtigt, so dass Du mit viel Hintergrundwissen ausgestattet und mit einem sicheren Gefühl in diese wertvolle Tätigkeit einsteigen kannst.


Was beinhaltet das niederländische Modell der Kraamzorg oder Mütterpflege?

Die wichtigsten Bestandteile des niederländischen Modells der Kraamzorg oder Mütterpflege sind:

haushaltsnahe hebammenzentrierte Versorgung im Wochenbett

Jede Frau erhält nach der Geburt Gesundheitsversorgung und Unterstützung durch ihre persönliche Hebamme. Die Hebamme ist verantwortlich für die Überwachung des Wochenbettverlaufs und kommt regelmäßig zum im häuslichen Wochenbett vorbei. Sie ist Ansprechpartnerin für das Stillen und bei jeglichen Fragen rund um die Gesundheit im Wochenbett. So kann die Wöchnerin das Wochenbett mit Ihrer Familie zu Hause genießen, ohne hin-und-her durch Klinikaufenthalt oder Arztbesuch.

Unterstützung durch Kraamzorg (Wochenpflege oder Mütterpflege) in Ergänzung der Hebammenbetreuung

Diese Versorgung ist als Angebot der aufsuchenden und präventiven Gesundheitsversorgung für alle Familien sinnvoll. Die Mütterpflegerin umsorgt die Wöchnerin und Ihre Familie im Wochenbett in der Häuslichkeit. Sie ermöglicht ein entspanntes Wochenbett, so dass die Wöchnerin sich erholen kann und unterstützt bei der Säuglingspflege und beim sicheren Babyschlaf. Sie unterstützt die Stillbeziehung durch Ruhezeiten und  Hintergrundwissen zum Thema Stillen. Selbstverständlich unterstützt Sie die Familie auch im Haushalt oder mit gesunder Ernährung. 

Gesundheitsförderung und Prävention haben einen hohen Stellenwert

Wir orientieren uns nach den hohen Qualitätsstandards für Referenten und Ausbildungsinhalten der niederländische Mütterpflege-Ausbildung. Hierbei haben Prävention und Gesundheitsförderung im Wochenbett einen sehr hohen Stellenwert. Ein Beispiel hierfür ist der Rückgang des plötzlichen Kindstods. Dank der Rolle des niederländische Mütterpfege-Modells in der Umsetzung der Empfehlungen für sicheren Babyschlaf, hatten die Niederlande schon in den 80er Jahre eine sehr schnelle Verminderung der Fälle des plötzlichen Kindstods erreicht und sind neben Japan das Land mit den wenigsten Fällen weltweit. Diese und andere gesundheitsfördernde Ansätze sind teil des niederländischen Wochenpflege- oder Kraamzorg-Modells.


Was lernst Du in der Ausbildung zur Mütterpflegerin?

 

In der Ausbildung Mütterpflege lernst Du alles was Du brauchst um Frauen und Familien als sinnvolle Ergänzung der Hebammenbetreuung zu unterstützen. Die Ausbildung zur Mütterpflegerin beinhaltet sowohl die Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie für die Unterstützung im Wochenbett brauchen. Wenn Du dich auch für die Unterstützung von Frauen bei einer Geburt interessierst, oder Frauen als Still- und Laktationsberaterin zur Seite stehen willst, findest Du weitere Informationen auf den Seiten der Doula-Ausbildung und der Ausbildung Stillberatung.

Die Ausbildung beinhaltet 512 Stunden Theorie und Berufspraxis so wie wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Themen wie:

Säuglingsgesundheit

 

* Säuglingsgesundheit und gesunde Entwicklung des Neugeborenen

* Förderung der gesunden frühkindlichen Bindung

* Hintergrundwissen zur Säuglingsgesundheit in der ersten Lebensphase

* Tragen, Wickeln und Pucken von Säuglingen

Stillen

 

* Stillen und Säuglingsernährung

* Fördern einer gesunden Stillbeziehung

* Zusammenarbeit mit Hebammen und andere Berufsgruppen

Praktische Unterstützung der Familie

 

* Gesundheitsförderung in neuen Familien

* Unterstützung der Familie bei der Haushaltsführung

* Gesunde und stillfreundliche Ernährung

* Hygiene rund um Schwangerschaft und Wochenbett

* Psychosoziale Zuwendung

Hintergrundwissen zur Frauengesundheit und Unterstützung der Mutter

 

* Frauengesundheit

* Schwangerschaft

* der physiologische Geburtsvorgang

* psychosoziale Aspekte der Geburt

* die Nachgeburtsphase

* Rückbildungsprozesse und körperliche Aspekte des Wochenbetts

Bindung und psychosoziale Aspekte

 

* die Nachgeburtsphase bindungsorientiert gestalten

 

* psychische Gesundheit im Wochenbett

* Familie ganz neu - psychosoziale Aspekte des Wochenbetts

Entspannung und Umgang mit Schmerz

 

* Entspannungsverfahren

* Massagetechniken für ein entspanntes Wochenbett

Erste Hilfe

 

* Erste Hilfe am Kind

* Hintergrundwissen z. Umgang mit unerwarteten Ereignissen rundum Schwangerschaft und Wochenbett

Praktische Aspekte der Arbeit als Mütterpflegerin

 

* Verwaltung, Qualitätssicherung und berufsrechtliche Aspekte der Arbeit als Mütterpflegerin

* Rechtliche Situation bei der Arbeit als Mütterpflegerin im deutschen Gesundheitssystem

* Wie sieht die Arbeit als Mütterpflegerin praktisch aus und wie rechne ich ab?


Intensiver Unterricht in kleinen Gruppen

Auf diese wichtigen Aufgaben in der Mütterpflege werden Sie gründlich vorbereitet. Sie erhalten Unterricht von erfahrenen Fachlehrerinnen aus der Praxis, die wissen was für die ganzheitliche Gestaltung des Wochenbetts wichtig ist. Der Unterricht in kleinen Gruppen stützt sich auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Zusammen mit den  anderen Teilnehmerinnen der Ausbildung Mütterpflege bearbeiten und diskutieren Sie den Unterrichtsstoff während der Unterrichtseinheiten. Durch eine Kombination von Vorbereitung mit auf den Unterricht abgestimmten Materialien und Reflektion nach dem Unterricht, werden Sie sich schnell in die Materie rundum Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett einarbeiten. Durch die intensive Vorbereitung sind wir in der Lage, den Unterricht berufsbegleitend zu gestalten.


Berufspraxis

 

Für den erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung als Mütterpflegerin ist praktische Arbeit in Familien erforderlich. Supervision Ihrer Arbeit durch eine Mütterpflegerin, Hebamme oder Ärztin ist Teil der Ausbildung. Ihre Praxiseinsätze im Wochenbett können von der Krankenkasse vergütet werden. In bestimmten Fällen kann ein Teil ihrer regulären Arbeit auf die Praxisstunden angerechnet werden. Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich bitte direkt an uns.  

Empfohlen wird, während der Ausbildung zur Mütterpflegerin relativ früh mit der Berufspraxis anzufangen. Die Erfahrungen, die Sie in diesem Teil der Ausbildung machen, sind sehr wertvoll und ergänzen den theoretischen Teil der Ausbildung. Auf diese Weise können Sie das Gelernte direkt in Ihrer praktischen Tätigkeit in der Mütterpflege anwenden, was erfahrungsgemäß einen hohen Mehrwert darstellt.  

Selbstverständlich werden Sie auch während des praktischen Teils der Ausbildung Mütterpflege von uns begleitet. In den geplanten Supervisionsstunden haben Sie die Möglichkeit Ihre Arbeit mit einer Fachfrau aus der Praxis, eine Mütterpflegerin, Hebamme, oder Ärztin, zu reflektieren. Auf diese Weise können Sie Ihre Fragen anbringen und Ihre praktischen Fähigkeiten erweitern. Im Laufe der Ausbildung Mütterpflege entwickeln Sie Ihre Berufserfahrung und werden Sie immer selbständiger Arbeiten.


Prüfung und Zertifizierung 

 

Mit der Prüfung erwerben Sie das Zertifikat „Mütterpflegerin“.

Für die Qualifizierung als Doula, absolvieren Sie zusätzlich das Ausbildungsprogramm für Doulas. Nach Abschluss des Programms und Leistung der erforderlichen Praxiseinsätzen, so wie die Prüfungsleistung, erhalten Sie die Zertifizierung als Doula.


weiter zu: Organisation

 

 
E-Mail
Anruf